Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

die Pandemie scheint glücklicherweise langsam abzuebben, und damit läuft auch das wissenschaftliche Leben sukzessive wieder in normalen Bahnen. Und so wird Ende April in Düsseldorf auch der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DAC) endlich wieder in Präsenz stattfinden.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie der DGAI mit Wahlen ein, die am

Freitag, dem 28.04.2023 von 10:45 bis 11:45 Uhr in Saal 10 I im 1. OG
Congress Center Düsseldorf

stattfinden wird.
Als aktuelles Team würden wir unsere Arbeit für den WAK Kardioanästhesie sehr gerne fortsetzen und stellen uns hiermit erneut zur Wahl. Und natürlich würden wir uns außerordentlich freuen, wenn Sie uns dabei unterstützten und uns wählten.
Es ist aber gute demokratische Tradition, stets zu fragen, ob nicht auch andere Kolleginnen und Kollegen Interesse haben, sich auf eine Leitungsposition im WAK Kardioanästhesie zu bewerben, oder Vorschläge für alternative Kandidaten zu unterbreiten.
Daher bitten wir Sie, uns bis zum 31.03.2023 ggf. Ihre Bewerbung oder Ihren Wahlvorschlag als Email an Heringlake@t-online.de zu übermitteln.
Bitte zögern Sie auch nicht, sollten Sie Fragen oder Probleme auf dem Herzen haben, die wir im Rahmen der Sitzung behandeln sollten, oder Themen für das Programm unseres diesjährigen Herbsttreffens vom 24.-26.11. 2023 in Fulda vorschlagen möchten, uns zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen und bis bald in Düsseldorf

Ihre

Prof. Dr. med. Matthias Heringlake             Prof. Dr. med. Jörg Ender                   Prof. Dr. med. Michael Sander
                1.Sprecher                                         2.Sprecher                                          Schriftführer

Aktuelles - Stand Januar 2020

Persönliches von Prof. Dr. med. Uwe Schirmer

Nach über 20 Jahren als 1. Sprecher hatte ich mich beim DAC 2019 nicht mehr zur Wiederwahl gestellt, um die Leitung des Arbeitskreises in jüngere Hände zu übergeben. Mein Vorschlag, meine langjährigen Mitstreiter Prof. Matthias Heringlake und Prof. Jörg Ender als 1. und 2. Sprecher zu wählen, wurde einstimmig angenommen. Als Schriftführer wurde einstimmig Prof. Michael Sander gewählt. Seit dem 1. Januar 2020 sind diese erfahrenen Kardioanästhesisten im Amt, siehe Sprecher.

Ich möchte auch an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen für das langjährige Vertrauen der Mitglieder des Arbeitskreises und besonders Danke für die enge konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Matthias und Jörg!  Danke auch für die Unterstützung und Mitarbeit so vieler aktiver Mitglieder unseres Arbeitskreises, die letztendlich unseren AK so lebendig und attraktiv gemacht haben!

Danke auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle in Nürnberg für die unkomplizierte und fast schon freundschaftliche Zusammenarbeit und jederzeitig großzügige Unterstützung unserer Arbeit. Besonders das enorme Engagement und Organisationstalent von Frau Monika Gugel war von unschätzbarem Wert, Danke Monika!

Mit unserem neuen Führungstrio liegt unser Arbeitskreis in erfahrenen und bewährten Händen. Ich werde natürlich weiter im AK Kardio aktiv mitarbeiten und unser Führungstrio engagiert unterstützen.  Seit meiner Emeritierung im Juni 2019 sollte ich dafür eigentlich mehr Zeit haben als bisher (Anmerkung der Redaktion: Denkste, Rentner haben viel zu tun!) und werde den kontinuierlichen, ungestörten Übergang der Aktivitäten des Arbeitskreises ins neue Jahrzehnt begleiten. Mit der Planung des Herbsttreffens 2020 haben wir bereits begonnen, ein erstes Programm werden wir im Februar online stellen, der Anmeldebogen steht schon bereit.

Unendlich gefreut habe ich mich beim Herbsttreffen 2019 über die ehrende Verabschiedung aus dem Arbeitskreis mit einer Laudatio unseres Generalsekretärs Prof. Hugo van Aken und dem persönlichen Besuch und die Laudatio unseres Präsidenten Prof. Rolf Rossaint. Ich danke Euch beiden ganz herzlich für diese persönliche Zuwendung und die damit verbundene Anerkennung und Ehrung!

Last but not least besonders herzlichen Dank an unser Präsidium der DGAI (und die vielen Präsidien davor), die unseren Arbeitskreis und meine Aktivitäten zunächst zurückhaltend, dann mit zunehmendem Vertrauen unterstützt haben. Es war eine Freude und eine Ehre für mich, für die DGAI aktiv zu sein und ein kleinen Beitrag zur Arbeit der DGAI leisten zu können.

Und ich bleibe natürlich weiter erreichbar, nicht mehr über die AK homepage, aber die mail Adresse bleibt: uwe.schirmer@rub.de .

Kongresse 2021
Unter Veranstaltungen ist eine Auswahl für uns wichtiger Kongresse und Veranstaltungen für das Jahr 2021 aktualisiert.
Die nächsten Termine für das Herbsttreffen, jeweils im Hotel Esperanto in Fulda:
2021:               26.-28. November 2021

Fortbildung Kardioanästhesie

Die uns bekannten Fortbildungen für 2021 werden laufend aktualisieren und finden Sie unter Veranstaltungen.

Dort finden Sie auch ein Angebot zu einer Veranstaltung  der Ärztekammer Westfalen-Lippe, die mit den Inhalten unserer Fortbildung Kardioanästhesie eine curriculare Fortbildung gestaltet hat, für die nach einem Fachgespräch ein Zertifikat der Ärztekammer erlangt werden kann. Nach Gesprächen mit den Präsidenten von BDA und DGAI werden diese Veranstaltungen von der DGAI unterstützt, unser Arbeitskreis ist aktiver Mitgestalter.

Aktuelles - Stand August 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
leider konnten wir uns in 2020 ja nicht persönlich treffen, da unser Herbsttreffen wie viele andere Veranstaltungen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist. Und ein unpersönliches virtuelles Meeting kam für uns einfach nicht Frage. In 2021 wollen wir es nun wagen, wieder eine Präsenzveranstaltung durchzuführen und heißen Sie herzlich Willkommen in Fulda zum 33. Herbsttreffen des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie ! 
pdf Programm 33. Herbsttreffen in Fulda 2021 (1019 KB) ; Anmeldung
Natürlich kann keiner von uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt sicher sagen kann, wie sich die Pandemie weiterentwickelt. Wir müssen davon ausgehen, dass auch Ende des Jahres Dank offizieller Hygieneregeln und Teilnehmerbeschränkungen in geschlossenen Räumen die Veranstaltung nicht ganz so „locker“ sein wird, wie Sie es von unserem traditionellen Herbsttreffen gewohnt sind. Und – zumindestens nach aktuellem Stand – ist es auch nicht ausgeschlossen, dass wir Sie sogar bitten müssen, vor Beginn der Veranstaltung Ihren Impfausweis vorzuzeigen und/oder täglich einen COVID-19 Test durchzuführen. Aber wie es auch kommt, setzen wir trotz geänderter Rahmenbedingungen alles daran, „Fulda“ so familiär wie möglich zu gestalten.

Aufgrund der lebhaften Diskussionen in 2019 und vieler positiver Rückmeldungen haben wir wieder die Justitiarin der DGAI, Frau Pfundstein eingeladen, uns zu juristischen Fragen zu beraten. Damit sie sich optimal darauf vorbereiten kann, bitten wir Sie alle, Ihre Frage(n) und Problem(e) kurz aber aussagefähig zu formulieren und uns vorab bis zum 15.10.2021 per Mail zu schicken (an uwe.schirmer@rub.de).

Natürlich hoffen wir auf viele Poster und einen spannenden Posterwettbewerb („2021 Call for poster“). Bewerben Sie sich um Preise im Gesamtwert von € 2.000,-, die wieder von Abbvie gesponsert werden. Herzlichen Dank für diese Unterstützung!

Am Sonntagmittag endet das Herbsttreffen wie immer gegen 13.30 Uhr mit einem gemeinsamen Lunch im Buffet- Restaurant. Wer keine Zeit mehr dazu hat kann wieder ein Lunchpaket für die Heimreise mitnehmen. Es steht für Sie ab ca. 13 Uhr bereit, wenn Sie uns diesen Wunsch bereits mit Ihrer Anmeldung zum Herbsttreffen mitteilen und dies im elektronischen Anmeldeformular markieren.

Leider gibt es aber auch einige weniger gute Nachrichten. Da unser traditioneller Tagungsraum, die Plaza Esperanto, zu klein ist, eine angemessene Anzahl an Teilnehmern sowie die Industrieausstellung hygienisch korrekt unterzubringen, standen wir vor der Entscheidung, die Teilnehmerzahl erheblich zu begrenzen, oder alternativ auf die größere Esperanto-Halle auszuweichen. Vor dem Hintergrund der aktuell wieder unsicher werdenden Pandemie-Lage und um möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen eine Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns für die geräumigere, aber leider auch deutlich teurere Esperanto-Halle entschieden.

Um dies zu finanzieren kommen wir leider nicht umhin, diese erheblichen Mehrkosten auf die Tagungsgebühren aufzuschlagen und entsprechend zu erhöhen. Da auch das Vorhalten von fest gebuchten Bettenkapazitäten im Fall, dass wir die Veranstaltung aus nicht vorhersehbaren und von uns auch nicht verantwortenden Gründen doch noch kurzfristig absagen müssten, die finanziellen Reserven des Arbeitskreises weit übersteigen würde, müssen wir Sie zudem bitten, Ihr Zimmer im Hotel Esperanto selbst zu buchen. Hierfür wird Kontingent von 60 Zimmern zu einem reduzierten Preis zur Verfügung stehen.

Wir hoffen aber sehr, dass Sie dies nicht davon abhalten wird, nach Fulda zu kommen. Wir freuen uns jedenfalls sehr auf spannende Vorträge und Diskussionen und – nach einer langen Durststrecke - auf viele anregende Gespräche am Rande unseres Meetings. Auf ein Wiedersehen in Fulda!

Mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund,

Ihre                                                                                                                                                                                                                                                                  

Prof. Dr. med. Matthias Heringlake     Prof. Dr. med. Jörg Ender           Univ. Prof. Dr. med. Michael Sander
1. Sprecher                                      2. Sprecher                              Schriftführer

 

Videobotschaft des Generalsekretärs der DGAI

Videobotschaft des Generalsekretärs der DGAI, Prof. Hugo Van Aken (UKM) an das Herbstreffen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie der DGAI zur Verabschiedung von Prof. Dr. med Uwe Schirmer als 1. Sprecher der Arbeitskreises.

Weitere Beiträge ...